Hinweise Datenverarbeitung

DIVI Intensivtransportkurs München

Für den Intensivtransportkurs werden Daten der Kursteilnehmer an der Klinik für Anaesthesiologie gesammelt und verarbeitet. Über die Hintergründe sowie die Maßnahmen zum Schutze der Daten werden Sie in diesem Hinweisschreiben informiert. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnehmerverwaltung des DIVI Intensivtransportkurses durch die
    Klinik für Anaesthesiologie
    Marchioninistr. 15
    81377 München
    Tel.: 089/4400-76410
    email: kontakt@intensivtransportkurs-muenchen.de

2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der behördliche Datenschutzbeauftragte des Klinikums der Universität München ist wie folgt zu erreichen:
    Behördlicher Datenschutzbeauftragter
    Klinikum der Universität München
    Pettenkoferstraße 8
    80336 München
    Tel.: 089/4400-58454
    Fax: 089/4400-55192
    e-mail: datenschutz@med.uni-muenchen.de

3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Teilnehmermanagements von Kursteilnehmern und Kursinteressenten. Wir verarbeiten Ihre Daten • Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
• Nur nach Ihrer Einwilligung
gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art der Verwendung

Es werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
• Name, Vorname
• Titel (freiwillige Angabe)
• Beruf
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Postanschrift
• Rechnungsadresse
• Geburtsdatum
• Vorqualifikationen im Bereich Medizin (freiwillige Angabe)
Ihre Daten werden durchweg vertraulich behandelt. Das technische Sicherheitskonzept der datenhaltenden Stelle gewährleistet, dass nur befugte Personen Zugriff auf die gespeicherten Daten erhalten.

5. Empfänger/Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden intern in der Klinik für Anaesthesiologie des LMU Klinikums verarbeitet. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind Angestellte des Klinikums der Universität München.

6. Weitergabe von Daten, Übermittlung in ein Drittland oder internationale Organisation

Ihre Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Kurse verwendet. Ihre Daten (Titel, Anrede, Vorname, Name, Qualifikation und bevorzugte E-Mail-Adresse) werden an die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. weitergegeben, da dies für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen notwendig ist. Hier gelten die Datenschutzbestimmungen der DIVI, welche unter https://www.divi.de/impressum eingesehen werden können.

7. Dauer der Speicherung

Sind die Daten für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich, werden Sie regelmäßig gelöscht, es sei denn deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: • Einwilligung in eine längere Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht
• gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
• gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist.
• gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragung). Dieses Recht besteht gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DS-GVO (EG 68, EG 65) nicht, wenn die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist;
• gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist der
    Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
    Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
    Hausanschrift: Wagmüllerstraße 1, 80538 München
    Tel.: 089 21 26 72 – 0
    Fax: 089 21 26 72 – 50

9. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e. oder f. DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an:
    Klinik für Anaesthesiologie
    Marchioninistr. 15
    81377 München
    Tel.: 089/4400-76410
    email: kontakt@intensivtransportkurs-muenchen.de

Stand: 26.11.2022